-
15 Jan
Projektbestätigung ÖPUL-Naturschutzflächen
Ab dem Antragsjahr 2024 wird die Projektbestätigung für die ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen nicht mehr vom Land Burgenland übermittelt. Die aktuelle...
-
02 Sep
Beraterwechsel im Büro Güssing
Nach genau 15 Jahren Tätigkeit als Gebietsbetreuerin und Beraterin hat Kollegin DI Gerger Anfang September ihre wohlverdiente Pension angetreten. Sie...
-
13 May
Information zur Vorverlegung von Schnittzeitpunkt
In Jahren mit früher Vegetationsentwicklung können NAT-Naturschutzflächen (mit Zusatzcodierung NM02), sowie BIO- und UBB-Biodiversitätsflächen (mit...
-
21 Mar
Beraterwechsel im Büro Neusiedl/See
Nach ca. 4,5 Jahren Tätigkeit als Gebietsbetreuerin und Beraterin hat Kollegin DI Rachbauer eine neue Herausforderung gesucht. Sie ist in die...
-
18 Dec
Zuschläge für Weidehaltung mit erschwerten Bedingungen möglich
Im ÖPUL-Naturschutzprogramm sind für erschwerte Weidebedingungen Zuschläge vorgesehen. Die Auflage WC01 kann bei einer Vorortkartierung vergeben...
-
14 Dec
Aktuelle Projektbestätigung vom Betrieb abrufbar!
Ab dem Antragsjahr 2024 wird die Projektbestätigung für die Naturschutzmaßnahmen im ÖPUL vom Land Burgenland nicht mehr verschickt. Die aktuelle...
-
26 Sep
Problempflanze Herbstzeitlose!!
Die Bekämpfung der giftigen Herbstzeitlose ist eine Herausforderung für LandwirtInnen und die BERTA-GebietbetreuerInnen. Bei der Herbstzeitlose ist...
-
11 May
Neues BERTA LE-Naturschutzprojekt gestartet
Anfang April 2023 wurde von BERTA als Projektträger wieder es neues LE-Naturschutzprojekt gestartet.
-
16 Mar
Beweidungsprojekt Jois
Mähweidenutzung soll der Ziesel-Population zu Gute kommen
-
22 Feb
Projektbestätigungsversendung für Antragsjahr 2023 - Verzögerung
Im Dezember wurde angekündigt, dass die Versendung der Projektbestätigungen Ende Jänner bzw. Anfang Feber erfolgen wird. Dieser Termin konnte leider...
-
19 Dec
Information zur Versendung der aktuellen Projektbestätigungen – Antragsjahr 2023
3 Erfassungskräfte arbeiten seit Ende Mai an der Auflagenanpassung von knapp 19.000 Projektbestätigungen. Die AMA hat im April die...
-
28 Nov
Naturschutzfachlich wertvolle Pflegeflächen (WPF) im ÖPUL 2015
Das ÖPUL 2015 ermöglichte Naturschutzmaßnahmen auf Flächen, wo die jährliche Bewirtschaftung nicht sichergestellt werden konnte. Im Burgenland wurde...
-
10 Oct
Die Herbst-Drehähre – Spät blühende Orchideenart
Auch im Herbst kann man bei Kartierungsarbeiten noch botanische Raritäten entdecken. Die Herbst-Drehähre (Spiranthes spiralis) oder... -
22 Jul
Wichtige Informationen zur ÖPUL 2023 - Naturschutzmaßnahme, Programm Burgenland
Im aktuellen Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer (Ausgabe-Nr. 7) wurde ein Artikel mit wichtigen Informationen zu den ÖPUL 2023 –...
-
15 Sep
Naturschutzflächen - Ausweitung im Jahr 2022 möglich
Betriebe, die auch im Jahr 2022 an der ÖPUL-Maßnahme „Naturschutz“ teilnehmen möchten, müssen diese mit dem HA 2021 spätestens bis 15. Dezember 2021...
-
08 Jun
Regelmäßige Kartierung zur Qualitätsicherung
Regelmäßige Kartierung der ÖPUL Naturschutzflächen dient der Qualitätssicherung Die Wiesenflächen in der Naturschutzmaßnahme müssen regelmäßig...
-
13 Aug
Kartierung von WF-Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind ökologisch und landschaftlich wertvolle Lebensräume in unserer Kulturlandschaft.
Streuobstbäume prägen die Landschaft des...
-
18 Dec
Umsetzung von ÖPUL-Naturschutz Ackerflächenprojekten
20 neue ÖPUL-Naturschutz Ackerflächenprojekte umgesetzt
-
13 Dec
Im Land der "tausend" Hügel
Artenschutzmaßnahmen für die Ährenmaus im Rahmen von ÖPUL-Naturschutz
-
10 May
Projekt "Bienenweiden" in Umsetzung
Viele neue beantragte Flächen werden demnächst ausgesät
-
20 Dec
Gelegeschutzprojekt Hansag
Das Ziel des Gelegeschutzprojekts ist die Abstimmung der Mahd mit den Brutvorkommen im Gebiet.
Das Gelegeschutzprojekt wird in Kooperation mit...
-
20 Dec
Neuanlegung von Landschaftselementen
Die Neuanlage dieser Landschaftselemente erfolgte zum Großteil (10,06 ha) bereits in einem früheren Zeitraum zwischen 1994 und 2004 mit einem...
-
20 Dec
„Artemisia pancicii – Waldsteppenbeifuß“
Die heute bekannten Vorkommen beschränken sich auf eben dieses Sandgebiet, dem locus typicus, auf drei Fundorte in Südmähren, auf Funde in...
-
16 Nov
Öpul-Naturschutz 2018
Ist es möglich neue Flächen in die Maßnahme Öpul-Naturschutz einzubringen?
-
14 Nov
Regionaler Naturschutzplan
Überbetriebliche Maßnahmen zur Umsetzung ökologischer Ziele