Aus fördertechnischen Gründen konnte diesmal kein Gesamtprojekt finanziert werden und demzufolge eine Finanzierung aus 2 Fördermaßnahmen umgesetzt.
In der Maßnahme 7.1.1. (Entwicklungskonzepte zur Erhaltung des natürlichen Erbes) wurde das LE-Projekt „Naturraummanagement Burgenland“, wo rund 70% der Projektkosten gefördert werden.
Folgende Projektziele wurden formuliert:
Kartierung von WF-Flächen und Erstellung von Fachgrundlagen für landw. Betriebe zur nachhaltigen Bewirtschaftung
Die Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustandes von Naturschutzflächen durch Entwicklung von Erhaltungsmaßnahmen
Entwicklung und Konzeption von neuen WF-Ackerflächenprojekten zur Arrondierung von Schutzgutflächen
Bewusstseinsbildung und Interessensausgleich durch Einbeziehung der Stakeholder in die Tätigkeit der Projektberatung
In der Maßnahme 7.6.1. (Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes) wurde das LE-Projekt „Grundlagenarbeit zum Artenschutz und Naturraummanagement Burgenland“, wo rund 30% der Projektkosten gefördert werden.
Folgende Projektziele wurden formuliert:
Beratung und Bewusstseinsbildung von landwirtschaftlichen Betrieben zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Pflege von schützenswerten Lebensräumen und Arten
Die Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustandes durch Entwicklung Erhaltungsmaßnahmen
Entwicklung von Arten- und Lebensraumschutzmaßnahmen auf ausgewählten Standorten von Arten und Lebensräumen und umfasst auch die Erhebung und Überprüfung der Vorkommen
GIS-Dokumentation der kartierten seltenen Arten und anderen kartierten WF-Flächen
Bewusstseinsbildung und Interessensausgleich durch Einbeziehung der Stakeholder in die Tätigkeit der Projektberatung
Durch die fortgeführte Tätigkeit des Vereines BERTA im Bereich des ÖPUL-Vertragsnaturschutzes wird ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Verbesserung von wertvollen Lebensräumen und schützenswerten Arten geleistet. Dies kann nur durch eine laufende Beratung und Betreuung von nachhaltig wirtschaftenden Betrieben erreicht werden. Ohne Beratung und Entwicklung von Erhaltungsmaßnahmen verschlechtert sich der Zustand vieler Lebensräume und Arten innerhalb weniger Jahre.
DI Gottfried Reisner, Geschäftsführer